Multimediamobil

Im Rahmen der nationalen Initiative „PPP-SiN Schule im Netz“ engagierte sich PostFinance mit einem, für das Jahr 2000, innovativen Projekt. Journalisten aus Radio und Fernsehen sowie WEB Designer gestalteten in einer Projektwoche eine multimediale WEB Seite. Das Multimediamobil wurde zu diesem Zweck mit 12 Arbeitsstationen (Apple iMac), 6 Videokameras, 6 Digitalkameras und 5 MiniDisc ausgerüstet. So entstanden WEB Seiten mit gestalteten Audio Beiträgen, kleine Videoclips und anspruchsvolle Foto Reportagen. Die SchülerInnen lernten innerhalb einer Woche den journalistischen Alltag kennen. Recherchieren, Material sammeln, aufbereiten (Audio-, Video und Bildbearbeitung), verfassen von Texten, konvertieren (Video- und Audiostreams in Real Dateien, Bilder in jpeg) und der Upload via FTP auf den WEB Server.


Stephan Wüthrich (runway.ch) leitete das Projekt. Dazu gehörten die Kontaktaufnahme mit den Lehrkräften, Themenauswahl, Organisation der Infrastruktur vor Ort sowie die Organisation von kompetenten Schulungspersonen (meist Journalisten von Radio und TV Stationen).


Während des Projekt unterstützte Stephan Wüthrich die Journalisten didaktisch. Denn das dicht gedrängte Programm verlangte eine starke Individualisierung des Unterrichts (eingehen auf die Fähigkeiten des Einzelnen). Die SchülerInnen mussten in einem für sie neuen Gebiet möglichst rasch zum selbständigen Lernen (ich hole mir mein Wissen selbst, z.B. aus Bedienungsanleitungen, Internet, usw.) befähigt werden. 

www.frauenforum.unibe.ch

 

In diesem Projekt wurde ein auf die Bedürnfnisse der Kundin zugeschnittenes
CMS (Content Management System) programmiert. Bernhard Sturm der Firma href=“http://www.daszeichen.ch/“>dasZeichen.ch gestaltete den WEB
Auftritt. Die gewünschten CMS Funktionen wurden durch Stephan Wüthrich
(runway.ch) in PHP programmiert.

 

Ein Admin WEB-Interface ermöglicht der Kundin, die dynamischen Inhalte selbst
zu aktualisieren. Dabei wurde nur gerade die Funktionalität integriert, die im
Gespräch mit der Kundin gewünscht wurde. Das Resultat: Eine einfache Bedienung
und übersichtliches WEB-Interface. Spätere Anpassungen oder Erweiterungen sind
natürlich jederzeit möglich.

 

Der WEB Auftritt des Frauenforums der Universität Bern findet sich <A
href=“http://www.frauenforum.unibe.ch“ target=blank>hier.

www.magicnews.ch


Die Verantwortlichen der Informatik Volksschule INFVO entwickelten die Idee, eine Schülerzeitung auf dem Internet möglich zu machen. Doch statt mit teurer Software und Infrastruktur sollte ein Computer mit Internet Explorer genügen. Eine WEB Seite sollte es sein, die in der Lage ist, verschiedene Inhalte, Audio, Video und Foto in verschiedenen Layouts darzustellen. Zu Administrieren über ein WEB Interface.


Stephan Wüthrich (runway.ch) entwickelte mit einem Mitarbeiter der INFVO ein WEB Interface, welches diesen Anforderungen gerecht wird. Beispiel: Bilder werden beim Heraufladen automatisch skaliert. Eine aufwändige Bearbeitung mit Photoshop entfällt so.


Im Museum für Kommunikation wurde das Produkt mit dem Namen magicnews zum ersten mal getestet. Mit Erfolg. Schulklassen aus der ganzen Schweiz erstellten in einem Halb- oder Ganztag eine Schülerzeitung mit verschiedensten Inhalten. 


Magicnews wurde weiter entwickelt und dient heute als komplexes System zur Ausschreibung von Kursen, zur Dateiablage uvm.


Wer magicnews.ch anschauen will, klickt einfach hier